Skip to content
Haben Sie Fragen?
02241 - 126 50 20
Geschichts-Ausflug ins Stadtmuseum

Geschichts-Ausflug ins Stadtmuseum

Am 19. Februar unternahm die Einführungsstufe (EF) einen spannenden Geschichts-Ausflug ins Siegburger Stadtmuseum. Unter dem Thema „Ein Bündnis zwischen Krone und Kreuz“ erforschten die Schülerinnen und Schüler die bedeutende Verbindung zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft im Mittelalter, am Beispiel der Gründung Siegburgs durch den Erzbischof Anno.

Die Gruppe wurde von der sehr kompetenten und sympathischen Museumsmitarbeiterin Stefanie Kemp, die bereits zahlreiche Publikationen zu kunsthistorisch bedeutsamen Objekten Siegburgs verfasst hat, durch die Ausstellung geführt. Zunächst ging es ins Untergeschoss des Museums, wo die Schüler mehr über Erzbischof Anno und die Frühzeit Siegburgs erfuhren. Anschließend führte der Weg zur Kirche Sankt Servatius, wo die Besichtigung mit detaillierten Erklärungen zu den kostbaren Reliquienschreinen und weiteren wichtigen Objekten des Klerus sowie des katholischen Zeremoniells in der Messe fortgesetzt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich beeindruckt von der Pracht der Exponate und zeigten auch nach rund 100 Minuten Besichtigung immer noch großes Interesse. Zur Nachbereitung des Ausflugs werden sie einen Bericht über die für sie persönlich interessantesten und schönsten Ausstellungsstücke verfassen.

Das übergeordnete Unterrichtsthema war der Investiturstreit*, zu dem die Schülerinnen und Schüler in den Wochen zuvor bereits erfolgreich in Kleingruppen Videoprojekte durchgeführt hatten. Dieser Ausflug stellte somit eine gelungene Ergänzung zu ihrem bisherigen Lernen dar und förderte das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der mittelalterlichen Geschichte.

Wir danken dem Siegburger Stadtmuseum und insbesondere Stefanie Kemp für die informative und anregende Führung!

 * Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich im 11. und 12. Jahrhundert stattfand. Er drehte sich um die Frage, wer das Recht hatte, Bischöfe und andere Kirchenoberhäupter einzusetzen – die weltlichen Herrscher oder die Kirche selbst. Der Konflikt hatte weitreichende Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Europa, führte zu einer stärkeren Trennung von Kirche und Staat und wurde später durch den Wormser Konkordat von 1122 beigelegt, welcher eine Einigung zwischen den beiden Parteien herbeiführte.

 

Anmeldung Grundschule

Anmeldung Gesamtschule