Haben Sie Fragen?
Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum

Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum

Wie bereits berichtet, haben die Kunstklassen der ehemaligen zehnten Klassen und der neuen Q2 der Gesamtschule derzeit die ganz besondere Möglichkeit, ihre im Rahmen des vergangenen Schuljahres erarbeiteten Werke im Siegburger Stadtmuseum auszustellen.

Passend zum thematischen Schwerpunkt „Keramik“ des Stadtmuseums ist eine kleine Sonderschau an farbigen Keramikreliefs im Museumsschaufenster im Eingangsbereich des Stadtmuseums kostenfrei zu bestaunen.

Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung am 11.09. um 16:00 Uhr. Eingeleitet mit einem Musikstück – Katharina Windhövel am Klavier und Katharina de le Roi an der Querflöte – richtete die stellvertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp einige Worte an die jungen Kunstschaffenden, deren Lehrkräfte sowie die anwesenden Gäste. Frau Kemp lobte die Qualität des Schaffensprozesses – von der Collage bis zum fertigen Keramikrelief – und hob hervor, dass es für das Stadtmuseum eine Freude ist, junge Menschen und deren Interesse an Kunst auf diese Art zu fördern. Auch für die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Ausstellungsinhalten des Siegburger Stadtmuseums und der „Keramik-Stadt“ Siegburg fand sie anerkennende Worte.

Im Anschluss an die Kuratorin richtete auch der Schulleiter Nikolaus Erkens einige Worte an die Zuhörenden und sprach dem Museum und ganz besonders Frau Kemp seinen Dank aus, die Arbeiten der Gesamtschülerinnen und -schüler mit dem Museumsschaufenster der Siegburger Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Michael Wingen, neben der Kunstlehrerin Bettina Ballendat einer der Mitorganisatoren des Projektes, machte noch einmal deutlich, wie viel Geduld, Sorgfalt und Kreativität in jedem einzelnen Stück steckt, mit welcher Akribie gearbeitet wurde und über welchen Zeitraum sich die Entstehung der Portraits erstreckt hat. Für die mit einer besonderen Technik hergestellten Reliefs wurden zunächst Collagen angefertigt sowie Platten aus Ton erstellt, um die Collagen mit Nadeln auf die Tonplatten zu übertragen. Danach wurden, den Vorlagen entsprechend, aus hunderten kleinen Tonscheiben mosaikartige Portraits nachgebildet. Nach dem sogenannten Schrühbrand der Tonplatten wurden die Reliefs zum Schluss noch farbig glasiert und erst dann entstand das fertige Kunstwerk. Herr Wingen bedankte sich ganz besonders bei den engagierten Schülerinnen und Schülern für ihre im Rahmen des Kunstunterrichts erbrachten Leistungen sowie bei allen am Projekt beteiligten Personen.

Nach so viel Ansprache wurde es danach praktisch, denn die jungen Künstler hatten die Möglichkeit – ganz im Stil einer Vernissage – den interessierten Besuchern ihre Ausstellungsstücke vorzustellen und ihnen deren Bedeutung nahezubringen. Auch die Kunstlehrkräfte beteiligten sich an den Betrachtungen und Gesprächen und erläuterten, wie die Gesamtschülerinnen und -schüler an das Projekt herangeführt wurden. Ein kleiner Stehempfang im Foyer des Museums rundete den Nachmittag ab und insgesamt war es eine mehr als gelungene Auftaktveranstaltung zur Ausstellung, die den Besuchern bis zum 28.09.2025 im Rahmen der Öffnungszeiten (www.stadtmuseum-siegburg.de) kostenfrei zur Verfügung steht.

Das Siegburger Stadtmuseum hat der Freien Christlichen Gesamtschule bereits signalisiert, dass eine weitere Zusammenarbeit im Rahmen einer „Museumsschaufenster-Ausstellung“ im kommenden Jahr möglich ist und hat auf seiner Website ebenfalls einen Bericht zur Ausstellung veröffentlicht www.stadtmuseum-siegburg.de/ausstellungen/museumsschaufenster-kultur-kiosk/

     

   

 

Anmeldung Grundschule

Anmeldung Gesamtschule