Dank der Netzwerkarbeit der Kunstlehrkräfte der Gesamtschule haben die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen zehnten Klassen sowie der neuen Q2 die Möglichkeit, ihre im vergangenen Schuljahr erarbeiteten Werke im Siegburger Stadtmuseum auszustellen. Das Stadtmuseum bietet über das sogenannte „Museumsschaufenster“ einen Ausstellungsplatz an, um den sich die Siegburger Schulen bewerben können, um ihre besten Arbeiten ausstellen zu können.
Für September hat das Stadtmuseum den Gesamtschülerinnen und Schülern seine Zusage erteilt, ihre Arbeiten dort zu präsentieren. Die Kunstklassen werden nun ab dem 11. September ihre im Rahmen des Kunstunterrichtes erstellten farbigen Keramikreliefs zum Thema „Portraits“ ausstellen und damit gleichzeitig einen thematischen Bezug zum Ausstellungsschwerpunkt „Keramik“ des Museums herstellen.
Nachdem die Portraits bereits zum 15-jährigen Jubiläumsfest der Freien Christlichen Schulen im Schaukasten des Foyers der Schule bewundert werden konnten, stehen sie nun dem Siegburger Publikum bis zum 28.09.2025 im „Museumsschaufenster“ zur Besichtigung zur Verfügung.
Für die mit einer besonderen Technik hergestellten Reliefs wurden zunächst Collagen angefertigt sowie Platten aus Ton erstellt, um die Collagen mit Nadeln auf die Tonplatten zu übertragen. Danach wurden, den Vorlagen entsprechend, aus hunderten kleinen Tonscheiben mosaikartige Portraits nachgebildet. Nach dem sogenannten „Schrühbrand“ der Tonplatten wurden die Reliefs zum Schluss noch farbig glasiert und fertig waren die kleinen Kunststücke.
Für die feierliche Eröffnung der Ausstellung am 11. September um 16:00 Uhr haben die jungen Kunstschaffenden ein kleines Rahmenprogramm vorbereitet. So wird die Vernissage mit einem Musikstück eröffnet und im Anschluss daran wird es – ganz im Rahmen großer Ausstellungseröffnungen – Grußworte sowie eine Betrachtung und Diskussion der einzelnen Werke geben. Gerahmt von einem Stehempfang und Gesprächen mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern, deren Kunstlehrkräften sowie der Kuratorin des Stadtmuseums, verspricht es eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Ausstellung zu werden.